Das Hermannsdenkmal ist eines der bekanntesten Denkmäler in Deutschland und erinnert an den Cheruskerfürsten Arminius sowie die "Schlacht im Teutoburger Wald", in der im Jahr 9 n.Chr. die römische Armee von germanischen Stämmen unter der Führung von Arminius vernichtend geschlagen wurde. Diese, nach dem römischen Befehlshaber u.a. auch sogenannte Varusschlacht, in der vor ca. 2000 Jahren 3 römische Legionen vernichtet wurden beeinflusste den Lauf der Geschichte des damaligen römischen Weltreiches: Die römischen Eroberer verzichteteten auf die Ausdehnung des Herrschaftsgebietes auf die Gebiete weiter östlich des Rheins.
zur GeschichteIm Kopf waren nur ganz wenige Menschen, als Bauarbeiter, als neugierige Journalisten oder Fotografen.
An der Schwertspitze des Hermannsdenkmals hat der geübte Wanderer eine Höhe von 53 m über dem Boden erreicht und je nach Witterung ist es recht windig.
Der Blick nach oben zeigt den rechten Flügel am Helm und darauf viele kleine dunkle Punkte.
Das Denkmal ragt stolze 26,57 Meter hoch und besteht aus einem Gerüst aus Eisenrohren, das mit Kupferplatten verkleidet ist.
Das 7m lange Schwert, 550kg schwer, wiegt sich an seinem Ende sanft im Wind und ist überhaupt nicht starr.
Genießen Sie einen 360°-Rundumblick vom Hermannsdenkmal: Vom Inneren des Kopfes bis zur Schwertspitze der Statue bietet sich ein beeindruckender Blick über den Teutoburger Wald und die umliegende Landschaft.
zur TourDiese Website dient ausschließlich der Bereitstellung von Informationen zum Hermannsdenkmal und ist keine offizielle Seite des Lippischen Landesverbandes. Für aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Ticketkäufen und Veranstaltungen besuchen Sie bitte die offizielle Website des Hermannsdenkmals unter:
https://www.hermannsdenkmal.de/